Publikationen
Bücher
Verhandlungskompetenzen trainieren: Konzepte, Übungen, Praxis (mit Nicole Kronberger). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016 (mit Downloadmaterial; auch als eBook verfügbar).
Buchbeiträge
Repertory Grid-Technik. In Christian Stary, Monika Maroscher und Edith Stary, Wissensmanagement in der Praxis: Methoden - Werkzeuge - Beispiele (S. 8-30). Carl Hanser Verlag, 2012.
Zeitschriftenartikel & veröffentlichte Konferenzbeiträge (peer reviewed)
Informing Work Design by 3rd Generation Activity Theory (mit Christian Stary). In Interaction Design and Architecture(s) Journal IxD&A 2018, Special issue (hrsg. von Pedro Campos, Barbara Rita Barricelli, and Jose Abdelnour-Nocera): "Human Work Interaction Design meets International Development".
Wirksame Umstellung: Eine Evaluierung der SySt mit der point of mind Methode (mit Robert Lukesch und Gabriela Pesch). In SyStemischer: Zeitschrift für systemische Strukturaufstellungen 3/2013. Erhältlich unter: http://www.systshop.de/systemischer/systemischer-3-2013.php
The Mutual Shaping of Organizational Culture and Technology (mit Kasra Seirafi). In J. Hofstadler, S. Wiesinger, M. Gaisch, M. Überwimmer, A. Spitzer, Proceedings - Cross-Cultural Conference 2013 (S. 181-192), Shaker Verlag, 2013.
Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre - Eine gestaltungsorientierte Perspektive (mit Christoph Richter, Heidrun Allert und Doris Divotkey). In G. Csanyi, F. Reichl & A. Steiner (Hrsg.), Digitale Medien -- Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre, S. 58-59, Waxmann, 2012.
The Tacit Dimension of User-Tasks: Elicitation and Contextual Representation (mit Christian Stary). In Proceedings TAMODIA'06, 5th Int. Workshop on Task Models and Diagrams for User Interface Design, Springer Lecture Notes in Computer Science, LNCS 4385 (S. 308-323). Springer, 2007. Erhältlich unter: http://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-540-70816-2_22 oder über die ACM Digital Library http://dl.acm.org/citation.cfm?id=1757018
A Framework for the Externalization of Tacit Knowledge Embedding Repertory Grids (mit Christian Stary). In Proceedings of the 5th European Conference on Organizational Knowledge, Learning, and Capabilities, 2.-3. April 2004, Innsbruck, Österreich. Auch verfügbar im Online-Archiv der Konferenz unter: http://www2.warwick.ac.uk.
Das Interdisziplinäre Zentrum für Soziale Kompetenz der Universität Linz - Konzept und erste Erfahrungen (Dietz, Jeannette mit H. Altrichter, E. Brunner-Kranzmayr, H. Holley, G. Kette, W. Ötsch, G. Pfeil, G. Reber & T. Stöbich). In Zeitschrift für Hochschuldidaktik, 24(2-3), S. 101-109, 2000
Dissertation
Repertory Grids als Methode zum Explizieren impliziten Wissens in Organisationen: Ein Beitrag zur Methodenentwicklung im Wissensmanagement. Dissertation, Universität Wien. Fakultät für Psychologie, 2012. Auch verfügbar auf der Bibliotheksseite der Universität Wien unter: http://othes.univie.ac.at/27576/.
Diplomarbeit
Diagnostik von Lese-Rechtschreibschwäche bei lernbehinderten Jugendlichen und Entwicklung und Erprobung eines Trainingsprogramms (Dietz, Jeannette). Diplomarbeit, Institut für Angewandte Psychologie, Universität Leipzig, Deutschland.
Konferenzvorträge, Summer Schools, Workshops
1st Multidisciplinary Summer School on Design as Inquiry "Act & Inquire in an Unfinished Universe" (mit Heidrun Allert, Merja Bauters und Christoph Richter), 3.-7. September 2012, Kiel/Deutschland.
Heterogeniety of Repertory Grid Elements for Tacit Knowledge Elicitation Purposes in Organizations. 11th Conference of the European Personal Construct Association, 29. Juni-1. Juli 2012, Dublin, Ireland. Abstract auch verfügbar im Tagungsband der Konferenz unter: http://www.irishconstructivists.org/conference/abstracts.pdf
Supporting the Choice of Elements in Repertory Grids by Critical Incident Technique. 1st International Conference on Personal Construct Psychology in Business Context, 24.-26. November 2006, Chemnitz, Germany.
Repertory Grids in Organizational Practice: How to Choose Elements. 8th Conference of the European Personal Construct Association, 8.-11. April 2006, Kristianstad, Sweden.
Eingeladene Vorträge
Wissenschaftliche Grundlagen sozialer Kompetenz: Soziale Kompetenz als "kritische" berufliche Anforderung. Gastvortrag auf der Tagung des Sozialkompetenzzentrums des Päd. Institutes des Bundes, 1. April 2003, Puchberg/Wels (Österreich). Ausführliche Zusammenfassung erschienen im Tagungsband, Sozialkompetenzzentrum am Pädagogischen Institut des Bundes, Linz/Östereich.
Wirksame Umstellung: Eine Evaluierung der SySt mit der point of mind Methode (mit Robert Lukesch und Gabriela Pesch). Gastvortrag auf dem SySt-Beratung | Praxis-Kongress, 2.-3. September 2013 in München. Dazugehöriger Artikel veröffentlicht in SyStemischer: Zeitschrift für systemische Strukturaufstellungen 3/2013.
Grey Papers
Handbuch der Repertory Grid-Technik: Theoretischer Hintergrund, Erhebungsleitfaden und Auswertungshinweise, 2012. Verfügbar unter: http://www.hemmecke.com/material/Hemmecke-Jeannette_Handbuch-Repertory-Grid-Technik_2012.pdf
Soziale Kompetenz im Beruf - Eine Analyse der Arbeitnehmerperspektive (Dietz, Jeannette). Projektbericht. Institut für Pädagogik und Psychologie, Abteilung für Sozial- und Wirtschaftspsychologie, Universität Linz, 2002.
Einen Einblick in die Ergebnisse meiner Forschungstätigkeit zu sozialer Kompetenz im Beruf aus den Jahren 2000 bis 2001 findet sich zusammengefasst unter: http://www.hemmecke.com/soziale-kompetenz
Eine kurze Einführung in die Tätigkeitstheorie, die ein interessanter Ansatz zur Beschreibung von Organisationen und deren Elementen (Mensch, Gegenstand, Wissen und informelle Regeln, Werkzeug, Struktur, Community) sowie deren Entwicklung, Lernen und Veränderung ist, kann nachgelesen werden unter: http://www.hemmecke.com/taetigkeitstheorie
The Impact of Linguistic Factors on Dyslexia (Dietz, Jeannette). Forschungspaper, Zentrum für Fachsprachen, Johannes Kepler Universität Linz, 2002.