Allen Veränderungen, selbst jenen, die wir ersehnt haben, haftet etwas Melancholisches an; denn wir lassen einen Teil von uns selbst zurück; wir müssen ein Leben sterben, ehe wir ein anderes beginnen können. (Anatole France)
Prozessbegleitung in der Organisationsentwicklung
Sie brauchen eine außenstehende Person, die Sie und Ihre MitarbeiterInnen dabei unterstützt, selbst den bestmöglichen Weg zu finden, um Ihr Team oder Ihre gesamte Organisation weiterzuentwickeln? Dabei wollen Sie das Know-How, die Kompetenzen und die kreativen Ideen aller Beteiligten nutzen?
Mein Zugang zur Organisationsentwicklung ist die Prozessberatung. Als Prozessberaterin nutze ich ausgehend von einem ganzheitlichen Organisationsmodell (nach Trigon) mein methodisches Handwerkszeug und mein Wissen um Gruppenprozesse, damit Sie als ExpertInnen für den Inhalt gute Entwicklungen anstoßen, durchführen und in ihren Wechselwirkungen und ihrer Wirksamkeit bewerten können. Unabhängig davon, ob es Ihnen um die Weiterentwicklung Ihrer Firmen- und Führungskultur, eine strukturelle Veränderung, die Einführung neuer Technologien oder Managementformen oder um eine Verbesserung des Wissensflusses in Ihrer Organisation geht, macht ein Prozessberatungsansatz zur Organisationsentwicklung wahrscheinlich, dass Sie als Team/Organisation für sich passende, nachhaltige Lösungen für Ihre Herausforderungen finden.
Das Trigon-Modell der ganzheitlichen Organisation mit seinen sieben Elementen ist mehr als nur eine theoretische Basis, es hilft dabei, die Wechsel- und erwünschten und unerwünschten Nebenwirkungen jeder Veränderung oder Intervention zu diskutieren und ggf. Begleitmaßnahmen gleich mit zu entwerfen.
Mein Ansatz ist also ein systemisch-evolutionärer, ressourcen- und lösungsorientiert im Vorgehen, aktiv alle Beteiligten einbindend und wertschätzend im Umgang.
In der praktischen Arbeit nutze ich mein sehr vielfältiges Methodenrepertoire für Klein- und Großgruppen (das weit über die Trigonsche Organisationsentwicklung hinausgeht), mit dem ich alle Aktivitäten strukturiert anleiten und das Wissen und die Erfahrung der Beteiligten nutzbar machen kann. Gerade die Mischung aus logisch-analytischen mit intuitiven Methoden, aus Einzel-, Kleingruppen- und Großgruppenarbeit sorgt für gutes Klima, angemessene Tiefe und nachhaltigen Erfolg. Je nach Themenstellung, Branche und Rahmenbedingungen bieten sich sehr unterschiedliche Formate der Prozessbegleitung an.
Sowohl für das Design als auch die konkrete praktische Umsetzung von OE-Maßnahmen geben die sieben Basisprozesse von Organisationsentwicklung (Trigon-Modell von Friedrich Glasl, Trude Kalcher & Hannes Piber) Orientierung, um gemeinsam:
- die aktuelle Situation aus Sicht aller beteiligten Rollen zu verstehen und eine gemeinsame mentale Landkarte zu etablieren (Diagnoseprozesse),
- Raum zu schaffen für kreative Ideen hin zu einer gemeinsamen Zukunftsvision, hinter der alle stehen können (Zukunftsgestaltungsprozesse),
- die Beziehungen, Bedürfnisse, mögliche Konflikte und Spannungen der beteiligten Menschen zu berücksichtigen und zu bearbeiten (psychoziale Prozesse),
- die Informationen über Veränderungen zeitgerecht, passend und häufig genug zu geben (Informationsprozesse),
- für die Umsetzung zu sorgen, indem konkrete Ergebnisse, nächste Schritte und Praxistransfer immer auf der Tagesordnung stehen (Umsetzungsprozesse),
- die nachhaltige Umsetzung durch geeignete Lern- und Weiterbildungsmaßnahmen zu sichern (Lernprozesse) sowie
- die Veränderung an sich zu begleiten, indem ich den Beteiligten selbst Techniken, Strukturen und Möglichkeiten zeige, wie Sie selbst Ihren Change sinnvoll begleiten, beobachten und fallweise anpassen können (Change-Prozess).
Gern erstelle ich Ihnen ein unverbindliches Angebot inklusive Designvorschlag für einen OE-Prozess passend zur konkreten Situation und den Zielsetzungen Ihrer Organisation. Für ein kostenloses und unverbindliches Vorgespräch stehe ich gern zur Verfügung.